
Heute möchte ich dir eine besondere Form der psychologischen Beratung vorstellen: „Meet a Friend“. Dieses Konzept bietet dir die Möglichkeit, in einer entspannten, freundschaftlichen Atmosphäre psychologische Unterstützung zu erhalten. Aber was genau steckt dahinter, für wen ist es geeignet, und welche Vor- und Nachteile gibt es? Lass uns das gemeinsam herausfinden!
Was ist „Meet a Friend“?
„Meet a Friend“ ist eine psychologische Beratungsform, die den formellen Rahmen einer klassischen Beratung auflockert. Statt in einem Praxisraum oder per Videochat findet das Gespräch in einer lockeren Umgebung statt – bei einem Spaziergang, in einem Café oder an einem anderen Ort, der dir ein gutes Gefühl gibt.
Die Idee dahinter ist einfach: Gespräche in einer entspannten Atmosphäre können helfen, Hemmungen abzubauen und eine offene Kommunikation zu fördern. Viele Menschen fühlen sich in einer ungezwungenen Umgebung wohler und freier, über ihre Anliegen zu sprechen.
Für wen ist „Meet a Friend“ geeignet?
Diese Beratungsform richtet sich an Menschen, die sich Unterstützung wünschen, aber vielleicht Hemmungen haben, einen klassischen Beratungsrahmen in Anspruch zu nehmen. Besonders geeignet ist „Meet a Friend“ für:
1. Menschen, die sich nach persönlichem Kontakt sehnen
Die Beratung vermittelt das Gefühl, mit einer verständnisvollen, professionellen Freundin zu sprechen. Diese Nähe kann besonders hilfreich sein, wenn du dich allein fühlst oder Schwierigkeiten hast, über deine Themen zu sprechen.
2. Personen, die sich in lockerer Atmosphäre wohler fühlen
Nicht jeder fühlt sich in einem Praxisraum wohl. Manche Menschen sprechen leichter über ihre Gefühle, wenn sie in Bewegung sind – beispielsweise bei einem Spaziergang – oder wenn sie in einer Umgebung sind, die sie kennen und mögen.
3. Menschen mit Alltagsproblemen oder Orientierungslosigkeit
„Meet a Friend“ eignet sich besonders gut, um Themen wie berufliche oder private Entscheidungen, Selbstzweifel oder Konflikte zu besprechen. Es ist keine Therapie, sondern eine beratende und unterstützende Begleitung.
Wie läuft „Meet a Friend“ ab?
Nach der Kontaktaufnahme wird ein Ort und eine Zeit vereinbart, die für dich angenehm sind. Das kann ein Café in deiner Nähe, ein Park oder sogar eine virtuelle Umgebung sein, wenn ein Treffen vor Ort nicht möglich ist.
Das Gespräch selbst ist zwanglos, aber zielgerichtet. Ich höre dir aufmerksam zu, stelle Fragen und helfe dir, neue Perspektiven zu entwickeln. Dabei geht es nicht um Diagnosen oder Therapiepläne, sondern darum, dir Impulse und Unterstützung zu bieten, die dich weiterbringen.
Vorteile von „Meet a Friend“
Diese Beratungsform bietet viele Vorteile, die sie von der klassischen Beratung unterscheiden:
1. Entspannte Atmosphäre
Das Setting ist freundlich, locker und unverbindlich. Viele Menschen fühlen sich in einem Café oder bei einem Spaziergang weniger gehemmt, über ihre Gedanken zu sprechen.
2. Flexibilität
Du kannst den Ort und die Zeit so wählen, dass sie optimal in deinen Alltag passen. Das macht die Beratung besonders unkompliziert und alltagsnah.
3. Ungezwungene Kommunikation
Durch die lockere Umgebung fühlt sich das Gespräch oft weniger wie „Beratung“ an und mehr wie ein Austausch unter Freunden. Das kann helfen, Hemmungen abzubauen und offener zu sprechen.
4. Kreativität und neue Perspektiven
Das Gespräch in Bewegung – etwa bei einem Spaziergang – regt nachweislich die Kreativität an (Oppezzo & Schwartz, 2014). Dadurch fällt es oft leichter, neue Ideen und Lösungen zu finden.
Nachteile von „Meet a Friend“
Natürlich hat diese Beratungsform auch Grenzen, die du kennen solltest:
1. Nicht für tiefgehende psychologische Probleme geeignet
„Meet a Friend“ ist keine Therapie und ersetzt diese auch nicht. Wenn du mit schweren psychischen Erkrankungen oder Traumata zu kämpfen hast, ist eine klassische Psychotherapie die bessere Wahl.
2. Weniger strukturiert
Die lockere Atmosphäre kann für manche Menschen auch eine Herausforderung sein. Wer eine klare Struktur oder feste Leitlinien braucht, fühlt sich in einem klassischen Beratungsrahmen möglicherweise wohler.
3. Abhängig von Ort und Wetter*
Wenn das Treffen draußen stattfindet, kann das Wetter oder die Umgebung eine Rolle spielen. Manche Orte bieten weniger Privatsphäre, was für sensible Themen hinderlich sein könnte.
Ist „Meet a Friend“ das Richtige für dich?
„Meet a Friend“ bietet eine großartige Möglichkeit, erste Schritte in Richtung Veränderung zu gehen. Es ist besonders dann geeignet, wenn du dir eine offene und freundliche Begleitung wünschst, ohne die formellen Strukturen einer klassischen Beratung.
Wenn du unsicher bist, ob diese Form der Beratung zu dir passt, melde dich gerne bei mir. Gemeinsam finden wir heraus, was für dich am besten funktioniert.
Fazit
„Meet a Friend“ ist eine zeitgemäße, lockere Form der psychologischen Beratung, die sich an deinen Bedürfnissen orientiert. Es verbindet professionelle Unterstützung mit einer entspannten Atmosphäre, in der du dich sicher und wohlfühlen kannst.
Ob bei einem Spaziergang im Park, einem gemütlichen Treffen im Café oder online – die Hauptsache ist, dass du dich gut aufgehoben fühlst und Raum hast, über deine Anliegen zu sprechen.
Wichtig: Ich selbst biete Meet a Friend nicht an
Hinterlasse mir gerne einen Kommentar
Kommentar hinzufügen
Kommentare